

Erleben Sie eine Epoche neu, die klassische Eleganz und die Innovationskraft der 1920er Jahre verkörpert.
EINE IKONE AUF SCHIENEN
JETZT VORBESTELLEN UND EINE KOSTENLOSE PRÄSENTATIONSBASE ERHALTEN


EIN FENSTER IN DIE GESCHICHTE DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS IN MAILAND
Ein Bausatz, der für Modellbauer entworfen wurde, die in jedem Detail ein Stück lebendige Geschichte sehen.
Bauen Sie ein Modell, das klassische Eleganz und Innovation vereint – perfekt für alle, die nicht nur eine Straßenbahn, sondern ein lebendiges Stück Geschichte erschaffen möchten.
TECHNISCHE DATEN
Schwierigkeitsgrad: MITTELBauzeitCa. 480 Stunden.
Anzahl der Teile 973 Teile







Ihr ursprüngliches Design aus den 1920er Jahren mit Samtsitzen wurde weiterentwickelt, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden, ohne ihren klassischen Charme zu verlieren. Selbst in den dunkelsten Zeiten, wie den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg, blieb die Ventotto bestehen und kehrte auf die Straßen zurück – als Symbol der Widerstandskraft.
In den 1920er Jahren wuchs der Stadtverkehr in Mailand stetig. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, entschied das Ufficio Tramviario Municipale (UTM), Straßenbahnen mit hoher Kapazität einzuführen, die von amerikanischen Modellen inspiriert waren.
So entstand die 1500er-Serie, bekannt als “Ventotto”. Die ersten Prototypen erschienen 1927, die Massenproduktion begann 1929. Diese Bahnen erwiesen sich als so effizient, dass die UTM 500 weitere Einheiten von sechs verschiedenen Herstellern bestellte, um die alten Edison-Straßenbahnen zu ersetzen.
Da das endgültige Design 1928 fertiggestellt wurde, erhielten diese Straßenbahnen offiziell die Bezeichnung 1500er-Serie, Typ 1928, oder einfach “Ventotto” (Italienisch für “achtundzwanzig”). Sie wurden auch “Carrello” genannt, da sie die ersten Mailänder Straßenbahnen mit Drehgestellen waren.
Alle diese Bahnen wurden zwischen 1929 und 1930 ausgeliefert und waren ein großer Erfolg. Die Nachfrage stieg so stark, dass die UTM 200 Edison-Straßenbahnen weiter im Einsatz halten musste. Ursprünglich waren die Ventotto in hellbraun und cremefarben lackiert, doch ab 1930 wurde per Regierungsdekret eine grün-helle und dunkelgrüne Lackierung vorgeschrieben.
Der Stromabnehmer war die klassische Stangenstromabnahme, im Mailänder Dialekt “perteghetta” genannt. Ein Wagen wurde in Frankfurt am Main (Deutschland) getestet, während die Straßenbahn mit der Nummer 503 für die Brüsseler Straßenbahnen gebaut und später nach Madrid verkauft wurde.
Noch heute ist die Ventotto in Betrieb – nicht nur als Transportmittel, sondern auch als kulturelles und historisches Symbol.

SCHRITT-FÜR-SCHRITT VIDEOS
Auf unserem YouTube-Kanal findest du alle nötige Hilfe, um dich bei jedem Schritt des Modellbaus zu unterstützen.


Die Mailand-Straßenbahn ist ein Must-Have für alle, die Geschichte und Ingenieurkunst schätzen – eine Hommage an Nostalgie, Authentizität und die Wiederbelebung einer Legende auf Schienen.